icon
×

Unerklärlicher Gewichtsverlust 

Unerklärlicher Gewichtsverlust bezeichnet einen deutlichen Gewichtsverlust, wenn eine Person nicht aktiv versucht, abzunehmen. Er kann ein Anzeichen für eine ernstere Erkrankung sein oder einfach darauf hindeuten, dass die Person nicht ausreichend isst. Gewichtsschwankungen im Laufe des Jahres sind normal. Unerklärlicher Gewichtsverlust wird jedoch häufig bei Erwachsenen über 65 Jahren beobachtet. Gewichtsverlust Eine Gewichtszunahme von mehr als 5-6 kg innerhalb kurzer Zeit sollte Anlass zu ernsthafter Besorgnis geben.

Was ist unerklärlicher Gewichtsverlust (plötzlicher Gewichtsverlust)?

Unerwarteter Gewichtsverlust liegt vor, wenn innerhalb von sechs Monaten mehr als 5–10 % des Körpergewichts verloren gehen. Ernsthafte Erkrankungen wie Krebs oder Diabetes können Symptome eines unerklärlichen Gewichtsverlusts hervorrufen. In solchen Fällen ist es dringend ratsam, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wer ist gefährdet, unerklärlichen Gewichtsverlust zu erleiden?

Unerklärlicher Gewichtsverlust kann jeden treffen; er tritt jedoch häufiger und besorgniserregender bei Erwachsenen über 65 Jahren auf. Selbst ein Gewichtsverlust von weniger als 5 % des Körpergewichts oder 45 kg kann bei älteren Erwachsenen auf eine potenziell gefährliche Erkrankung hindeuten. Frauen zwischen 25 und 29 Jahren sowie Frauen über 35 Jahren haben ein deutlich höheres Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken als Männer. Männer hingegen neigen ab 10 Jahren eher zu Colitis ulcerosa als Frauen.

Andere Risikofaktoren

Mehrere Faktoren können die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtsabnahme ohne erkennbaren Grund erhöhen:

  • Bei älteren Erwachsenen: Rund 15-20 % der Menschen ab 65 Jahren erleben einen unerklärlichen Gewichtsverlust, wobei Rauchen und eine höhere Körperfettverteilung dieses Risiko bei älteren Menschen ebenfalls erhöhen.
  • Bei Kindern und Jugendlichen: Bestimmte Faktoren können bei Kindern zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust führen:
    • Stillprobleme: Frischgebackene Eltern können Schwierigkeiten beim Stillen oder der Zubereitung von Säuglingsnahrung haben, was sich auf das Gewicht des Babys auswirken kann. Es ist wichtig, das Gewicht des Babys zu kontrollieren und gegebenenfalls einen Kinderarzt zu konsultieren.
    • Allergien: Babys können Allergien gegen bestimmte Säuglingsnahrungen entwickeln, deren Identifizierung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
    • Essstörungen: Etwa 2.7 % der Jugendlichen leiden unter Essstörungen, wobei Mädchen häufiger betroffen sind als Jungen. Unerklärlicher Gewichtsverlust kann ein Anzeichen dafür sein, dass ein Jugendlicher diesbezüglich untersucht werden sollte.
  • Im Vergleich zwischen Männern und Frauen gilt: Männer weisen im Allgemeinen höhere Raten bestimmter Erkrankungen auf, wie z. B. Endokarditis, Bauchspeicheldrüsenkrebs und LungenkrebsFrauen erkranken häufiger an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und sind deutlich anfälliger für Schilddrüsenüberfunktion und rheumatoide Arthritis (RA).

Was sind die Ursachen für unerklärlichen Gewichtsverlust?

Unbeabsichtigter Gewichtsverlust tritt häufig als Folge chronischer Erkrankungen auf. Allerdings können auch kurzfristige Erkrankungen wie Grippe oder Erkältung zu Gewichtsverlust führen. Verdauungsbeschwerden.

  • Schilddrüsenüberfunktion - Diese Erkrankung verursacht typischerweise Schlafstörungen, Herzklopfen und anhaltendes Hitzegefühl. Die Schilddrüse reguliert den Stoffwechsel, und eine Schilddrüsenüberfunktion kann den Kalorienverbrauch erhöhen und somit zu Gewichtsverlust führen.
  • Diabetes - Diabetes beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Glukose und andere Nährstoffe aufzunehmen, was zu einem raschen Gewichtsverlust führt, da die Nährstoffe ausgeschieden werden.
  • Unzureichende Ernährung Mit zunehmendem Alter nimmt die körperliche Aktivität ab, der Lebensstil wird bewegungsärmer und der Stoffwechsel verlangsamt sich. Dies kann dazu führen, dass man sich länger satt fühlt. Zudem lässt die Funktion des Hirnareals, das Hunger und Sättigung reguliert, mit dem Alter nach.
  • Angst - Menschen mit Angststörungen weisen häufig einen hohen Spiegel des Hormons Cortisol auf, was den Appetit unterdrücken und zu Gewichtsverlust führen kann.
  • Depressionen - Depressive Menschen neigen dazu, einen verminderten Appetit zu verspüren, da der Hormonspiegel sinkt. regulieren den BlutdruckDer Stoffwechsel und der Blutzuckerspiegel sinken.
  • Morbus Addison - Diese Autoimmunerkrankung ist zwar selten, kann aber zu Gewichtsverlust führen. Bei Morbus Addison schädigt das Immunsystem die Nebennieren, was zu einem Hormonmangel führt und Stoffwechsel und Hungergefühl beeinträchtigt.
  • Zöliakie - Diese Autoimmunerkrankung tritt auf, wenn die Immunreaktion des Körpers beim Verzehr von Gluten den Dünndarm schädigt, was zu Blähungen, Durchfall und Gewichtsverlust führt.
  • Rheumatoide Arthritis - Bei dieser Autoimmunerkrankung greift der Körper gesundes Gewebe an, was zu Entzündungen und Gelenkproblemen führt. Auch der Darmstoffwechsel kann beeinträchtigt werden, was wiederum Gewichtsverlust zur Folge haben kann.
  • Pankreatitis - Die Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme, die bei der Verdauung von Nahrungsmitteln helfen. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann ihre Leistungsfähigkeit verringern und zu Gewichtsverlust führen.
  • Entzündliche Darmerkrankungen - Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, beispielsweise durch Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, beeinträchtigen die Verdauung und führen zu Durchfall und Gewichtsverlust.
  • Muskelatrophie - Muskelatrophie, also Muskelschwund, tritt auf, wenn Muskeln verkümmern oder abnehmen. Dies kann durch Mangelernährung oder Bettlägerigkeit verursacht werden.
  • Dysphagie - Menschen mit Dysphagie haben Schwierigkeiten beim Schlucken und meiden oft feste Nahrung. Mangelernährung und Gewichtsverlust können mögliche Folgen sein.
  • Krebs - Krebs ist eine Erkrankung, bei der sich menschliche Zellen unkontrolliert vermehren und verändern, wodurch gesundes Gewebe und Organe geschädigt werden. Gewichtsverlust kann, abhängig von Größe und Stadium des Tumors, eine Nebenwirkung sein.

Unerklärlicher Gewichtsverlust bei Frauen im Vergleich zu Männern

Unerklärlicher Gewichtsverlust kann beunruhigend sein und auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Er kann zwar sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten, die Ursachen können jedoch unterschiedlich sein.

  • Bei Frauen:

 

  • Hormonelle Veränderungen: Wechseljahre oder hormonelle Ungleichgewichte können das Gewicht beeinflussen.
  • Psychische Gesundheit: Erkrankungen wie Angstzustände, DepressionAuch Essstörungen können zu Gewichtsverlust führen.
  • Chronische Erkrankungen: Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen oder Schilddrüsenprobleme können Gewichtsschwankungen verursachen.
  • Mangelernährung: Eine schlechte Ernährung oder Absorptionsprobleme können zu Gewichtsverlust führen.
  • Bei Männern:
    • Krebs: Bestimmte Krebsarten führen häufig zu erheblichem Gewichtsverlust.
    • Hormonelle Veränderungen: Ein niedriger Testosteronspiegel kann sich auf das Körpergewicht auswirken.
    • Psychische Gesundheit: Depressionen können den Appetit beeinträchtigen und zu Gewichtsverlust führen.
    • Chronische Erkrankungen: Herzprobleme oder Diabetes können ebenfalls zu Gewichtsverlust führen.

Symptome unerklärlichen Gewichtsverlusts

Unerklärlicher Gewichtsverlust bezeichnet eine deutliche Gewichtsabnahme ohne bewusste Bemühungen, Gewicht zu verlieren. Er gilt oft als besorgniserregendes Symptom und kann mit verschiedenen Grunderkrankungen in Zusammenhang stehen. Häufige Symptome eines unerklärlichen Gewichtsverlusts sind:

  • Schnelle Gewichtsreduktion: Ein merklicher Gewichtsverlust ohne Änderung der Ernährung oder der körperlichen Aktivität ist ein wichtiges Symptom.
  • Appetitverlust: Ein vermindertes Interesse an Essen oder ein Verlust des Hungergefühls sind häufig mitverantwortliche Faktoren für unerklärlichen Gewichtsverlust.
  • Ermüden: Unerklärlicher Gewichtsverlust kann mit übermäßiger Müdigkeit oder Energielosigkeit einhergehen.
  • Muskelatrophie: Ein Rückgang der Muskelmasse oder -kraft kann erkennbar sein, insbesondere bei einem erheblichen Gewichtsverlust.
  • Die Schwäche: Es kann ein allgemeines Gefühl körperlicher Schwäche oder Gebrechlichkeit auftreten.
  • Verdauungsprobleme: Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, DurchfallEs können auch Bauchschmerzen auftreten, die die Fähigkeit zu essen und das Gewicht zu halten beeinträchtigen können.
  • Änderung der Stuhlgewohnheiten: Veränderungen des Stuhlgangs, wie z. B. chronischer Durchfall oder Verstopfung, kann mit Gewichtsverlust in Verbindung gebracht werden.
  • Fieber: Unerklärliches Fieber kann mit Gewichtsverlust einhergehen und auf eine zugrunde liegende Infektion oder Entzündung hinweisen.
  • Übermäßiger Durst und Wasserlassen: Häufiger Durst und Harndrang können Anzeichen für Erkrankungen wie Diabetes sein, die zu Gewichtsverlust führen können.
  • Veränderungen an Haut und Haaren: Trockene, blasse oder leicht zu Blutergüssen neigende Haut sowie brüchiges Haar können Anzeichen für zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein.

Wie wird unerklärlicher Gewichtsverlust diagnostiziert?

Ungewollter Gewichtsverlust kann auf verschiedene Grunderkrankungen hinweisen. Um die Ursache des Gewichtsverlusts genau zu ermitteln, beurteilt der Arzt die Symptome und die jüngsten Veränderungen des Lebensstils des Patienten. Zunächst wird er die Krankengeschichte des Patienten gründlich untersuchen, nach möglichen Risikofaktoren für verschiedene Erkrankungen suchen und anschließend eine körperliche Untersuchung durchführen. Abhängig von den Befunden kann der Arzt weitere Tests und radiologische Untersuchungen empfehlen, um den Gewichtsverlust zu überwachen.

Üblicherweise durchgeführte Tests umfassen:

  • Komplettes Blutbild (CBC)
  • Blutzucker (Glukose)
  • Leberfunktionstest
  • Schilddrüsenpanel
  • Nierenfunktionstests
  • Urinanalyse
  • Entzündungstests 
  • Elektrolyte 
  • Brust Röntgen
  • Computertomographie (CT)
  • Positronenemissionstomographie (PET) 

Um Anzeichen für gastrointestinale Ursachen des Gewichtsverlusts abzuklären, können auch endoskopische Verfahren durchgeführt werden, wie beispielsweise eine obere gastrointestinale Endoskopie oder eine Koloskopie.

Wie wird unerklärlicher Gewichtsverlust behandelt?

Die Ursachenforschung bei ungewolltem Gewichtsverlust kann helfen. Lässt sich keine Ursache feststellen, Ernährungsberater oder Diätassistent Dem Patienten kann eine spezielle Diät und ein entsprechendes Bewegungsprogramm empfohlen werden. Wenn der Gewichtsverlust auf eine Verdauungserkrankung wie beispielsweise eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung zurückzuführen ist, kann während der Entzündungsphasen eine spezielle Diät erforderlich sein, um die benötigten Nährstoffe aufzunehmen. Dies kann auch die Einnahme von rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln beinhalten.

Wenn eine Hormonstörung die Ursache für ungewollten Gewichtsverlust ist, wird der Arzt wahrscheinlich Medikamente empfehlen. In Fällen, in denen ungewollter Gewichtsverlust auf ein ernsteres Problem wie beispielsweise Krebs hindeuten könnte, kann der Arzt weitere Untersuchungen anordnen, um mehr Informationen zu erhalten.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Wenn ein Patient ungewollt Gewicht verliert, ist ein Arztbesuch umso wichtiger. Gewichtsschwankungen sind zwar normal, doch wer innerhalb von sechs bis zwölf Monaten mehr als 5 % seines Ausgangsgewichts verliert, ohne seine Ernährung oder sein Sportprogramm zu ändern, sollte einen Arzt aufsuchen.

Eine körperliche Untersuchung und die Durchsicht der Krankengeschichte sind zwei Möglichkeiten, wie ein Arzt die Ursache für unerklärlichen Gewichtsverlust ermitteln kann. Um bestimmte Erkrankungen wie Krebs, rheumatoide Arthritis oder andere auszuschließen. HypothyreoseSie können zusätzliche Bluttests durchführen lassen, wie zum Beispiel Hormonprofile oder bildgebende Verfahren.

Zahlreiche Erkrankungen, die zu ungewolltem Gewichtsverlust führen können, sind im Frühstadium schwer zu erkennen; manchmal sind zahlreiche Bluttests oder bildgebende Untersuchungen erforderlich, um das Problem genau zu lokalisieren.

Was erwartet mich bei meinem ersten Besuch?

Folgendes können Sie normalerweise erwarten:

  • Überprüfung der Krankengeschichte: Ihr Arzt wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte fragen, einschließlich aller früheren Erkrankungen, Operationen oder Medikamente.
  • Körperliche Untersuchung: Es wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen und mögliche Anzeichen für den Gewichtsverlust zu identifizieren.
  • Fragen zu Symptomen: Rechnen Sie mit Fragen zu anderen Symptomen, die Sie möglicherweise haben, wie z. B. Müdigkeit, Appetitveränderungen, Magen-Darm-Probleme oder kürzlich aufgetretene Stressfaktoren.
  • Beurteilung von Lebensstil und Ernährung: Ihr Arzt wird Sie wahrscheinlich nach Ihrer Ernährung, Ihren Bewegungsgewohnheiten und allen kürzlich vorgenommenen Änderungen Ihres Lebensstils fragen, die zu einer Gewichtsabnahme beitragen könnten.
  • Laboruntersuchungen: Möglicherweise werden Bluttests oder andere diagnostische Tests angeordnet, um zugrunde liegende Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes oder Infektionen auszuschließen.
  • Nachsorge: Abhängig von Ihrer Untersuchung kann Ihr Arzt weitere Tests empfehlen oder Sie an einen Spezialisten überweisen. Besprechen Sie mögliche Nachsorgetermine oder -untersuchungen.

Fazit

Unerwarteter Gewichtsverlust kann vielfältige Ursachen haben, von Entzündungen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Daher ist es wichtig, dass sich jeder Mensch alle sechs Monate einer Vorsorgeuntersuchung unterzieht, um seinen Gesundheitszustand zu überprüfen. Diese regelmäßigen Check-ups fördern das Gesundheitsbewusstsein und helfen, potenziellen Erkrankungen vorzubeugen.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist unerklärlicher Gewichtsverlust immer ein ernstes Problem?

Gewichtsschwankungen sind normal, doch ein anhaltender und unbeabsichtigter Gewichtsverlust von mehr als 5 % des Körpergewichts innerhalb von 6 bis 12 Monaten gibt in der Regel Anlass zur Sorge. Ein solch signifikanter Gewichtsverlust kann ein Anzeichen für Mangelernährung sein.

2. Welche Tests werden bei unerklärlichem Gewichtsverlust durchgeführt?

Bei plötzlichem Gewichtsverlust können häufig verschiedene Tests durchgeführt werden, darunter:

  • Komplettes Blutbild
  • Schilddrüsenpanel
  • Leberfunktionstest
  • Nierenfunktionstests
  • Blutzucker (Glucose)
  • Urinanalyse
  • Tests auf Entzündungen 
  • Elektrolyte

3. Kann unerklärlicher Gewichtsverlust normal sein?

Unerklärlicher Gewichtsverlust ist in der Regel nicht normal und sollte von einem Arzt untersucht werden, um mögliche zugrunde liegende Gesundheitsprobleme auszuschließen.

4. Ab welchem ​​Grad unerklärlichen Gewichtsverlusts besteht Anlass zur Sorge?

Ein ungewollter Gewichtsverlust von mehr als 5 % innerhalb von sechs Monaten bis zu einem Jahr ist besorgniserregend und sollte ärztlich abgeklärt werden.

5. Was verursacht unerklärlichen Gewichtsverlust und Müdigkeit?

Häufige Ursachen sind Schilddrüsenprobleme, Diabetes, Infektionen und Krebs. Verdauungsstörungenund psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Angst.

6. Kann Diabetes zu unerklärlichem Gewichtsverlust führen?

Ja, Diabetes kann zu unerklärlichem Gewichtsverlust führen, insbesondere wenn er nicht gut eingestellt ist. Hohe Blutzuckerwerte veranlassen den Körper, Fett und Muskeln zur Energiegewinnung zu nutzen.

7. Kann unerklärlicher Gewichtsverlust eine Folge schlechter Mundgesundheit sein?

Ja, eine schlechte Mundgesundheit kann zu Schwierigkeiten beim Essen, Schmerzen und Infektionen führen, was wiederum Gewichtsverlust zur Folge haben kann.

8. Warum habe ich unerklärlichen Gewichtsverlust ohne weitere Symptome?

Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter auch ein frühes Stadium einer Erkrankung, die noch keine anderen Symptome aufweist. Eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt ist daher wichtig.

9. Ab welchem ​​Gewichtsverlust besteht ein Risiko?

Ein rascher Gewichtsverlust oder ein Verlust von mehr als 5 % des Körpergewichts innerhalb von sechs Monaten bis zu einem Jahr ohne jegliche Anstrengung kann riskant sein und sollte von einem Arzt beurteilt werden.

10. Woran erkennt man eine Gewichtsabnahme bei Frauen?

Zu den Anzeichen gehören lockerere Kleidung, eine Verringerung der Körpermaße, eine Abnahme des Körperfettanteils und das deutlichere Hervortreten von Knochen (wie Schlüsselbeinen oder Rippen).

11. Wie wird unerklärlicher Gewichtsverlust behandelt?

Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Sie kann Medikamente, Ernährungsumstellung, die Behandlung von Grunderkrankungen oder die Therapie psychischer Probleme umfassen.

12. Welche Tests sollten bei ungewolltem Gewichtsverlust durchgeführt werden?

Zu den gängigen Tests gehören Blutuntersuchungen (Blutbild, Schilddrüsenfunktion, Blutzucker), Urinuntersuchungen, bildgebende Verfahren (wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans) und manchmal eine Endoskopie oder Darmspiegelungabhängig von den Symptomen und der Krankengeschichte.

References:

https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/17770-unexplained-weight-loss https://www.mayoclinic.org/symptoms/unexplained-weight-loss/basics/causes/sym-20050700

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?